1. Tag Anreise in den Raum Metz/Nancy
Die erste Etappe Ihrer Anreise führt Sie über Memmingen, Ulm, Stuttgart und Karlsruhe nach Frankreich in den Raum Metz.
2. Tag: Weiterreise nach Rouen
Weiter geht die Reise über Reims nach Rouen. Kontrastreiche Region der Normandie. Liebliche Heckenlandschaften und grüne Wiesen mit friedlich weidenden Kühen stehen im Kontrast zu bizarren, felsigen Küsten. Bei einem geführten Stadtrundgang in Rouen sehen Sie unter anderem die einmalige Kulisse der höchsten gotischen Kathedrale Frankreichs. Von Victor Hugo wurde die Stadt einst als Stadt der hundert Kirchtürme bezeichnet. Neben gotischen Meisterwerken hat Rouen heute noch etwa 2.000 Fachwerkhäuser zu bieten. Abendessen und Übernachtung erfolgen im Raum Rouen.
3. Tag: Rouen – Caen
Von Rouen aus geht es heute Morgen in Richtung Meer – willkommen an der Alabasterküste. Über Fécamp erreichen Sie am Vormittag Étretat. Schroff abfallende Kreidefelsen und großartige Naturbrücken vermitteln im schillernden Licht einen unvergesslichen Eindruck. Wer kennt nicht die Felsen von Étretat, die von berühmten französischen Malern in unzähligen Meisterwerken verewigt wurden? Beeindruckend ist die „Falaise d‘Aval“, ein gigantisches Felsentor, das während Jahrmillionen von der Brandung aus dem Gestein heraus modelliert worden ist. In Étretat werden Sie in den Gärten von Étretat oberhalb des Ortes mit einem Glas Cidre erwartet. Weiter geht es über die Pont de Normandie – Europas größte Schrägseilbrücke, die an der Seinemündung die Orte Le Havre und Honfl eur verbindet. Sie erreichen die Blütenküste und besuchen den hübschen Fischerort Honfl eur. Unternehmen Sie einen Bummel durch das pittoreske Hafenstädtchen an der Seinemündung, das mit seinem Vieux Port den wohl am schönsten gelegenen Hafen der Normandie besitzt. Gegen Abend erreichen Sie Ihr Hotel im Raum Caen.
4. Tag: Caen – Saint-Malo – Mont St. Michel
Sie beginnen den Tag mit einer Fahrt entlang der Invasionsküste, bekannt durch die Landung der Alliierten im 2. Weltkrieg. Zwischen Port-en-Bessin, Arromanches und Courseulles befi nden sich unzählige deutsche und amerikanische Soldatenfriedhöfe, Kriegsmuseen und Gedenkstätten, die an die Schrecken des 2. Weltkriegs erinnern. Ab Arromanches fahren Sie zurück ins Landesinnere in Richtung Bayeux. Nehmen Sie sich Zeit für einen Besuch der Tapisserie. Hier ist der berühmte Bildteppich der Königin Mathilde ausgestellt, der in kostbaren Farbstickereien die Eroberung Englands durch die Normannen darstellt. Die Besichtigung erfolgt per Audioguide in deutscher Sprache. Zum Abschluss des Tages steht ein besonderes Highlight auf Ihrem Programm – ein Fotostopp am berühmten Klosterberg Mont Saint Michel. Sie übernachten im Raum Saint-Malo.
5. Tag: Ausflug Smaragdküste: Cap Fréhel
Heute unternehmen Sie einen ganztägigen Ausfl ug entlang der zerklüfteten Smaragdküste bis zum bekannten Cap Fréhel. Die Fahrt führt Sie zunächst nach Dinard, dem zweitgrößten Seebad der Bretagne, und weiter entlang der Küste über die Fischerstädtchen Saint-Lunaire und Saint-Cast bis zu den gewaltigen Sandstein- und Schieferklippen am Cap Fréhel. Hier führt ein Spazierweg, vorbei an zahlreichen Leuchttürmen, zu einem hoch über dem Meer hinausragenden Sandsteinfelsen. Die Rückfahrt erfolgt durchs Landesinnere zu Ihrem Hotel im Raum Saint-Malo.
6. Tag: Saint-Malo – Quimper
Sie verlassen Saint-Malo und fahren weiter in Richtung Westen. Auf dem Weg machen Sie einen kurzer Abstecher nach Morlaix, bekannt für das imposante Eisenbahn-Viadukt, das von weitem sichtbar die Innenstadt überspannt. Anschließend besuchen Sie Saint Thégonnec. Der kleine Ort in der Bretagne ist berühmt für seinen Kalvarienberg, ein Kreuz aus Stein auf einem umfriedeten Pfarrhof, an dessen Sockel die Passion Christi bildhaft dargestellt ist. Gegen Nachmittag erreichen Sie die bretonische Westküste und die Crozon-Halbinsel. Die Halbinsel befi ndet sich im äußersten Westen des Départements Finistère. Die Küste ist buchtenreich und besitzt zahlreiche Steilküsten von oft mehr als 100 Metern Höhe. Neben der höchsten Steilküste am Cap de la Chevre wechseln sich zahlreiche weitere Felsklippen mit langen Sandstränden ab. Die Pointe de Penhir in der Nähe von Camaret-sur-Mer oder die Pointe de Dinan westlich von Crozon bilden bizarre Felsbastionen aus Quarzit. Die Steilküsten weisen viele Grotten auf, so unter anderem die Grotten von Morgat. Zum Abschluss des Tages unternehmen Sie einen Abstecher nach Locronan. Nur an wenigen anderen Orten sind so viele Bauwerke in der Substanz erhalten geblieben, wie sie vor Jahrhunderten erbaut wurden. Sie zeichnen ein beeindruckendes Bild der einstigen Bretagne aus Granit und Schiefer. Abendessen und Übernachtung im Raum Quimper.
7. Tag: Quimper – Tours
Ihre Reise führt Sie parallel zur bretonischen Atlantikküste bis nach Locmariaquer. Locmariaquer ist nicht nur ein kleines, malerisches Dorf in der Bretagne, sondern vor allem sehr geschichtsträchtig. Besonders bekannt ist der Ort für den größten bekannten Menhir, der dort zu besichtigen ist. Hier erwartet Sie Ihr Boot, das Sie in ca. 1,5 Stunden durch die faszinierende Insellandschaft des Golfs von Morbihan bis nach Vannes bringt. Hier haben Sie Gelegenheit für einen kurzen Stadtbummel oder eine Mittagspause in der malerischen Altstadt, bevor Sie sich auf den Weg zu Ihrem Hotel in Tours machen und bereits die Heimreise beginnt.
8. Tag Tours und Dijon
Am Vormittag lernen Sie Tours bei einer Stadtführung kennen. Tours war Hauptstadt des Königreichs Frankreich im XV. und XVI. Jahrhundert. Viele Spuren ihrer glanzvollen Vergangenheit hat sich die Stadt erhalten, wie die Bauwerke, Monumente und Patrizierhäuser beweisen. Sie setzen Ihre Heimreise von Tours vorbei an Orléans nach Dijon, die Hauptstadt des Burgunds und die Stadt des Senfs fort. Dijon ist nicht nur bekannt für seinen Senf, sie ist auch Hauptumschlagplatz für die bekannten Burgunderweine. Erkunden Sie Dijon auf eigene Faust über den „Rundgang der Eule“: Die Eule ist das Maskottchen von Dijon und führt Sie über auf dem Boden angebrachte Schilder auf 37 Etappen durch die Stadt. Ein kleiner Wegweiser für diesen Rundweg ist bei den Fremdenverkehrsämtern erhältlich. Übernachtung im Raum Dijon.
9. Tag: Heimreise
Die letzte Reiseetappe führt Sie über Besançon nach Mülhausen, Sie verlassen Frankreich und fahren zurück nach Weilheim.
- Hohenpeißenberg - Haltestelle Hetten
- Hohenpeißenberg - Haltestelle Schächen
- Peißenberg -Haltestelle Rigistraße
- Peißenberg - Haltestelle Aumer, Schongauer Str.
- Peißenberg - Haltestelle Kriegerdenkmal
- Peißenberg - Haltestelle Rathaus
- Peißenberg - Haltestelle Tankstelle Vogl
- Peißenberg - Moosleitenparkplatz
- Peiting - Blaue Sparkasse, Azamstraße
- Peiting - ehemalige Skifabrik / Lidl
- Polling - Haltestelle Hofmarkstraße
- Schongau - Haltestelle Enzianhütte Augsburgerstraße
- Schongau - Haltestelle Fanschuhstraße
- Schongau - West Kreissparkasse
- Weilheim - Bahnhof
- Weilheim - Ecke Römer-Kaltenmoserstraße / Metzger Schmied
- Weilheim - Edeka Kanalstraße
- Weilheim - Haltestelle Pollinger Straße
- Weilheim - Haltestelle Schwimmbad
- Weilheim - Römer-Eisvogelstraße
Weitere Abfahrtsorte auf Anfrage.
Mindestteilnehmer: 20maximal Mitreisende: 49Es besteht ein Absagevorbehalt bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis zum 14. Tag vor Reisebeginn.
Es gilt Stornostaffel B

Zugang der Stornierung vor Reisebeginn | Entschädigung |
bis 41. Tag | 0% |
40. bis 26. Tag | 30% |
25. bis 15. Tag | 50% |
14. bis 7. Tag | 60% |
6. bis 1. Tag | 70% |
Nichtanreise | 80% |
mindestens jedoch | 15,00 € |
Zu den Reisebedingungen